Heidi Keller

Direktorin von Nevet an der Hebrew University of Jerusalem

Fachgebiet und Forschungsprojekte von Heidi Keller

Heidi Keller beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen Biologie und Kultur. Ihre These ist, dass Entwicklung das Interface zwischen Biologie und Kultur darstellt.


"The Cultural Nature of Attachment" erschien 2017
mehr dazu

Speziell geht es in ihrem multikulturellen Forschungsprogramm darum, Entwicklungspfade zu rekonstruieren, die als kulturspezifische Lösungen universeller Entwicklungspfade verstanden werden. Kultur wird dabei verstanden als Summe von Handlungen und Verhaltensweisen sowie deren Repräsentationen, die Menschen teilen, die in ähnlichen soziodemographischen Kontexten leben.

In kulturvergleichenden Längsschnittstudien konnte Keller nachweisen, dass die kulturellen Botschaften des Alltagslebens sowohl Geschwindigkeit, Abfolge und Ausdruck von Entwicklungsaufgaben beeinflussen.

Laufende Forschungsprojekte

  • Attachment in different cultural groups in Costa Rica (together with Mariano Rosabal – Coto) (Sievert foundation)
  • Attachment relationships in families in many children in different groups in Israel

Abgeschlossene Projekte

  • Lern- und Gedächtnisleistungen von Säuglingen bei unterschiedlichen Forschungsparadigmen und kontrollierten Lernmaterialien (Learning and memory capacities of babies under different research paradigms and controlled learning materials) (with Arnold Lohaus, Gudrun Schwarzer and Monika Knopf) (German Research Council: DFG)
  • Lern- und Gedächtnisleistungen vom Säuglings- bis zum Vorschulalter im Kulturvergleich (learning and memory from infancy through the preschool years) (with Arnold Lohaus, Gudrun Schwarzer and Monika Knopf) (German Research Council: DFG)
  • Kinderzeichnungen im Kulturvergleich. Selbst - und Familienzeichnungen von Kindern als Ausdruck kultureller Modelle (Children' s drawings across cultures. Self and family drawings as expression of cultural models )(Lower Saxonian Ministry of Science):
  • Development of relationship during infancy: Risk and protective factors in minority and majority families in Germany and Israel (Lower Saxonian German Israeli Program, MWK):
  • Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (National study of early education and care; Federal Ministry for Families, Bosch foundation, Jacobs foundation, several state ministries). Lower Saxonian part
  • Parentale Ethnotheorien im Kulturvergleich (Cultural comparison of parental ethnotheories) (German Research Foundation DFG):
  • Altersbezogene Veränderungen von Verhaltenslatenzen und ihre Bezüge zu kognitiven und sozialen Entwicklungsparametern (Age related changes in behavioral latencies and their relations to cognitive and social developmental patterns, German Research Foundation: DFG)
  • The role of parenting styles during infancy and narrating styles with three years old children for the development of children’s autobiographical memory in India and Germany (German Research Foundation DFG)
  • Interactional regulations between mothers and their infants during the first 3 months of life in Cameroonian Nso farmers and German middle-class families) (German Research Foundation: DFG)
  • Die Entwicklung des Selbsterkennens im Spiegel in verschiedenen kulturellen Umwelten (The development of self recognition in the mirror in different cultural contexts) (German Research Foundation: DFG)
  • Kulturinformierte Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (Young researcher group: Culture-informed live span developmental psychology) (Lower Saxonian Ministry of Science)
  • Meine Familie und Ich-Zeichnungen: Family and self drawings (Lower Saxonian Ministry of Science)
  • Einstellungen von bildungsfernen Eltern mit Migrationshintergrund zum Besuch ihrer Kinder in Kindertagesstätten (Attitudes towards daycare in different groups of families (Lower Saxonian Social Ministry)